Schulteil Schalbruch
 Schulstr. 2
 52538 Selfkant
 Fon: 02456/806
 Fax: 02456/501360
GSSchalbruch
gebäudesae
 Schulteil Saeffelen
 Zum Schützenbruch 25
 52538 Selfkant
 Fon: 02455/3198
 Fax: 02455/930544

Offene Ganztags Schule - OGS

Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die KGS Selfkant II eine Offene Ganztagsschule. Nach dem regulären Unterricht finden die Kinder in der OGS weiter Spiel-, Förder- und Freizeitangebote und werden bis 16.00 Uhr verlässlich betreut.
In der Hausaufgabenbetreuung erhalten die Kinder gezielte Hilfestellungen und werden in ihrer Selbständigkeit gefördert.
Im Anschluss an die Hausaufgaben können die Kinder an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen und finden hier vielseitige Angebote, die den schulischen Alltag bereichern und die Kinder umfassend fördern.
 
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Beginn des Schuljahres 2008/09 ein warmes Mittagessen anbieten können. Damit konnte dem Wunsch vieler Eltern Rechnung getragen werden und unser OGS-Angebot bereichert werden.

Tolle Arbeitsgemeinschaften werden in diesem Jahr in unserer Offenen Ganztagsschule angeboten: Tennis, Ballett, Computer, Werkeln-Basteln-Kreativ sein, Musik, Wellness (Entspannung, Massage, Phantasiereise), Spiel-Sport-Spaß und Voltigieren.

Hier ein paar Eindrücke aus der OGS:

07

07

07

07

07

 
 

 

 

         Westzipfelschule gewinnt Spielezimmer!

 Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die OGS der Westzipfelschule mit einem Spielezimmer aus.

 Frankfurt/Main, September 2009. Die Westzipfelschule hat dank ihres originellen und durchdachten Konzepts für ein Spielezimmer in ihrer Offenen Ganztagsschule eine komplette Spielezimmerausstattung gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau!

„Spielen und Lernen sind keine Gegensätze! Darum sind gute Spiele eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel“, so Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer.

Das OGS-Team der Westzipfelschule hat sich an dem Aufruf der Initiative beteiligt und ein Konzept eingereicht, in dem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um ein Spielzimmer in ihrer Schule vorstellt. Insgesamt gibt es 200 Gewinner: in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Mehr Zeit für Kinder e.V. und dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL, Ulm) 2007 gemeinsam ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative dabei von den jeweiligen Kultusministerien. Um ein Spielzimmer für ihre Schule zu gewinnen, hatten die Grundschulen bis Juni 2009 Zeit ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein Mehr Zeit für Kinder zu schicken. Die  kreativsten Ideen sind nun von einer Fachjury prämiert worden und die Einrichtung der Spielzimmer erfolgte im Anschluss.

In der Pilotphase in 2007 haben bereits 10 Schulen ein solches Spielzimmer gewonnen. Mit den Gewinnern aus diesem Jahr gibt es nun Bundesweit über 360 spielende Schulen. Fotos von diesen sowie alle aktuellen Infos, die Wettbewerbsunterlagen, Beispielkonzepte und den Ausstattungskatalog gibt es im Internet unter:

www.spielen-macht-schule.de.

SpielenmachtSchule1

SpielenmachtSchule10

SpielenmachtSchule2

SpielenmachtSchule3

SpielenmachtSchule4

SpielenmachtSchule5

SpielenmachtSchule6

SpielenmachtSchule7

SpielenmachtSchule9

Fotos vom Flohmarkt in den Räumen der OGS

Am 05.09.2009 fand zum ersten Mal ein Flohmarkt in unserer Schule statt. Das Team der OGS hatte die SchülerInnen dazu eingeladen ihre Spielsachen dort zu verkaufen. In der Cafeteria wurden Kaffee und Kuchen angeboten. Vielen Dank an das OGS-Team für die tolle Organisation.

Mit dem Erlös wird die Fahrt mit der Selfkantbahn finanziell unterstützt.

06

06

06

06

06

06

06

06

06